Meilensteine des Vereins

  • Gründung des Vereins durch 28 Bürger, unter dem Namen Geflügelzuchtverein Germania Weidhausen am 11.01.1891
  • 1891 findet der erste Taubenmarkt am Rosenmontag, später regelmäßig am Faschingsdienstag statt
  • Abhaltung der ersten Ausstellung im Februar 1892, sowie Zusammenschluss zu einem Gruppenbund mit den Vereinen Lettenreuth, Michelau, Michelau-Cypra, Sonnefeld, Mitwitz und später Gestungshausen, Ebersdorf und Schney
  • Zusammenschluss der Vereine im Herzogtum Coburg und Gründung eines Landesverbandes (heute Kreisverband) im Jahr 1902
  • 1920 Gründung der Gruppe Sonnefeld durch die Vereine Ebersdorf, Frohnlach, Sonnefeld, Gestungshausen, Hof a.d.St., Wörlsdorf und Weidhausen
  • 1929 fand die Bezirksschau (heute Kreisschau) in Weidhausen statt
  • 1930 wurde am oberfränkischen Züchtertag, die Oberfränkischen Geflügelschau an Weidhausen als Ausrichter vergeben
  • 1932 Ausrichtung der oberfränkischen Geflügelschau (heute Bezirksschau) in Weidhausen
  • das 50-Jährigen Vereinsjubiläum wurde 1941 gebührend mit einer Werbeschau gefeiert
  • 1945 wurde der Verein kurzzeitig durch die Siegermächte des zweiten Weltkrieges aufgelöst
  • am 03.11.1946 erwachte der Verein wieder zu neuem Leben
  • 1948 konnte Weidhausen die Bezirksschau (heute Kreisschau) erneut ausrichten
  • Im gleichen Jahr wurde unter der Leitung von Robert Carl die Jugendgruppe des Vereines gegründet
  • auch das 75-Jährige Vereinsjubiläum wurde gebührend mit der Ausrichtung der 17. Oberfränkischen Bezirksschau gefeiert im Jahr 1966
  • 1969 wurde zum ersten mal in Weidhausen die 4. Bundes- King- Schau veranstaltet, weitere folgten 1973 und 1975
  • zum 80-Jährigen Vereinsjubiläum 1971 wurde die 22. Oberfränkische Bezirksschau durchgeführt
  • 1975 wurde die Vereinsmeisterschafft eingeführt – erste Vereinsmeister waren Siegfried Sünkel mit Thüringer Schnippen und Hubert Zapf mit Luchstauben
  • 1976/77 wurde das Vereinsheim mit Käfiglager gebaut
  • 1978 war Weidhausen Ausrichter der Hauptsonderschau der Nürnberger- und Fränkischen Farbentauben 
  • 1979 gab es einen Anbau an das Vereinsheim
  • das 90-Jährige Vereinsjubiläum1981 würde mit Festabend im Saal Bauer, sowie der Abhaltung der 1.Ortsschau mit Sonderschau der Nürnberger- und Fränkischen Farbentauben Gruppe Bayern, gefeiert
  • 1984 bis 1986 wurde die Vereinszuchtanlage mit sechs Parzellen und einem Gemeinschaftsgebäude errichtet
  • 1988 fand die Einweihung der Zuchtanlage mit großem Sommerfest und Überreichung des Ehrenkruges der Gemeinde an Helmut Griebner und Rudi Lux statt
  • 1989/90 nach der Grenzöffnung Aufnahme freundschaftlicher Beziehung zu Thüringer Vereine Föritz- Weidhausen, Muppberg und Erlau
  • 1990 wurde das Vereinsheim erneut vergrößert
  • 1991 war ein Jahr des feierns zum 100-Jährigen Vereinsjubiläum mit Festkommers, Jubiläumstaubenmarkt, großem Sommerfest mit Umzug und Kreisschau des Kreisverbandes 
  • 1999 wurde die Geräte und Lagerhalle gebaut
  • 2001 richtete Weidhausen zusammen mit Sonnefeld, in der Reithalle in Bieberbach, die Oberfränkische Bezirksschau aus
  • 2007 folgte die Ausrichtung der Kreisschau
  • 2013 findet sich leider kein neuer Vorstand, Wolfgang Eyrich wird komm. Geschäftsführer des Vereins
  • 2016 Festkommers zum 125-Jährigen Vereinsjubiläum im Gasthaus Braunes Ross
  • 2022 die Gruppe Sonnefeld wird als offizieller Verein angemeldet, Weidhausen tritt zur Entlastung der ehrenamtlichen Tätigkeiten der Kleintierzüchter Sonnefeld und Umgebung bei 
Oberfränkischer Züchtertag 1930
75-Jähriges Vereinsjubiläum 1966
22. Oberfränkische Bezirksschau zum 80-Jährigen Jubiläum 1971
bau des Vereinsheimes mit Käfiglager 1976/77
80-Jähriges Vereinsjubiläum 1981
Einweihung der Zuchtanlage 1988
100-Jähriges Vereinsjubiläum 1991